8669689

META Ads: Abgelehnte Werbeanzeigen und was du dagegen machen kannst

Bei Werbeanzeigen gelten strengere Richtlinien als bei herkömmlichen Postings. Du solltest diese kennen, um eine Ablehnung der Werbeanzeige zu vermeiden. Worauf du achten musst und was du im Falle einer Ablehnung machen kannst, zeigen wir dir im heutigen Blogbeitrag.

Gründe, warum Facebook/META deine Werbeanzeige ablehnen könnte:

  • Illegale Waren, Dienstleistungen oder Aktivitäten
  • Illegale, verschreibungspflichtige Freizeitdrogen
  • Tabakprodukte
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Waffen, Messer, Sprengstoffe (darunter fallen auch Feuerwerke)
  • Online-Dating
  • Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe, Religion usw.
  • Nicht jugendfreie Inhalte
  • Übermäßig sexuelle Inhalte
  • Eigenschaften suggerieren oder Vorher-Nachher-Bilder. Damit ist gemeint, dass du nicht vorher versprechen darfst, wie es nachher aussehen wird. Postings zu Endresultaten, die einen Vergleich zu vorher ziehen, sind erlaubt.
  • Glücksspiele
  • Rechte von Dritten verletzen, z.B. Markenschutz oder Urheberrecht
  • Onlineapotheken
  • Audiomaterial (Musik, bei der Facebook nicht weiß, ob du die Rechte zur Verwendung hast) und Flashanimationen
  • Bei Jobangeboten ist es wichtig, deine Werbeanzeige auf „Jobangebote“ einzustellen, sonst kann es auch hier zu einer Ablehnung aufgrund von Diskriminierung kommen.

 

Du kannst diese Dinge zwar auf deinen Socialmedia-Seiten posten, bewerben kannst du sie allerdings nicht.

Facebook Guidelines

Um dir das Navigieren der Facebookrichtlinien etwas zu erleichtern, findest du in deinem Meta-Unternehmenskonto eine detaillierte Übersicht deiner Werbeanzeigen bzw. deiner Verstöße. In der oberen rechten Ecke findest du die Richtlinien, gegen die deine Werbeanzeigen in der Vergangenheit verstoßen haben. Klickst du auf den Informations-Button neben der Richtlinie, so findest du eine genaue Erklärung derer und kannst dementsprechend deine Werbeanzeige ändern.

Woran erkennst du, dass deine Werbeanzeige abgelehnt wurde?

Wurde deine Werbeanzeige von Facebook abgelehnt, so bekommst du eine E-Mail. In der E-Mail, die du von Facebook erhalten hast, steht genau beschrieben, um welche Werbeanzeige es sich handelt und warum sie abgelehnt wurde. Klickst du auf „Werbeanzeige verwalten“, kommst du auf dein Meta-Unternehmenskonto. Hier kannst du deine Werbeanzeige auswählen und auf den Button „Überprüfung anfordern“ klicken. Schon hast du Einspruch erhoben.

ACHTUNG

 

Derzeit sind viele eMails im Umlauf, die suggerieren, dass deine Werbeanzeigen oder Werbekonten gesperrt worden sind.

 

In der Regel stammen diese eMails nicht von META selber. Also achte immer genau auf den Absender und logge dich immer über die offizielle Seite https://business.facebook.com in den Werbeanzeigen-Manager ein.

 

Mehr Infos dazu auch in unserem Blogartikel:

SPAM-Warnung: Falsche eMails die nicht wirklich von Facebook/META kommen

Muss man Einspruch gegen Ablehnungen erheben?

Es ist äußerst wichtig, gegen abgelehnte Werbeanzeigen Einspruch zu erheben, vorausgesetzt, dass du dich an die oben angegebenen Don’ts gehalten hast und weißt, dass deine Werbeanzeige eigentlich gegen nichts verstößt. Solltest du im Nachhinein bemerken, dass du etwas Unerlaubtes in deiner Werbeanzeige hast, musst du dies vor der erneuten Prüfung ändern.

Fazit

Sollten Werbeanzeigen etwas sein, das du regelmäßig brauchst, ist es wichtig zu wissen, wie du agieren musst, wenn sie von Facebook abgelehnt werden. Das Überprüfen einer Werbeanzeige, also Einspruch zu erheben, ist ein kleiner Mausklick, der dich davor schützen kann, ein gesperrtes Werbekonto zu haben.

Gerne unterstützen wir dich bei der Anzeigenschaltung auf Facebook und Instagram

Jetzt kostenlose Beratung anfordern:

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on xing
XING
Share on email
Email
Share on print
Print
Ein Artikel aus dem soonexx Team von:
soonexx Team

soonexx Team